e-tec electronic: Der größte österreichische E-Commerce Händler plant Unternehmensnachfolge

Omni-channel-Strategien sind im Digitalisierungszeitalter in beinahe allen Branchen gefragt. Die im Jahr 1997 gegründete e-tec electronic GmbH ist Österreichs größter Online-Shop für EDV- und Heimelektronik-Produkte. Das Unternehmen mit der Zentrale in Timelkam, zu dem auch die DiTech Electronic GmbH und die allestechnik electronic GmbH in Deutschland gehören, verfügt darüber hinaus über 19 Geschäftsstandorte.

Jetzt steht bei e-tec die Unternehmensnachfolge an. Die INVEST AG und die Raiffeisen KMU Beteiligungs AG, zwei zur Raiffeisenbankengruppe OÖ zählende Beteiligungsunternehmen, begleiten – vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde – dabei.

 

INVEST AG und Raiffeisen KMU Beteiligungs AG übernehmen Mehrheit

In Kürze wird bei e-tec eine neue technologische Online-Plattform in Betrieb genommen, die die Basis für das weitere Umsatzwachstum sein wird. Gleichzeitig will sich e-tec-Gründer und Eigentümer Bert Kuhn (57) Schritt für Schritt aus dem operativen Geschäft zurückziehen und an die Geschäftsführer Franz Xaver Astegger (52) und Marco Krankl (33) übergeben.

Begleitet wird diese Unternehmensnachfolge von der INVEST AG und der Raiffeisen KMU Beteiligungs AG, die gemeinsam die Mehrheit (55 Prozent) übernehmen, die restlichen Anteile halten Kuhn und das Management. „Die INVEST AG und die Raiffeisen KMU Beteiligungs AG werden die Übergabephase begleiten und weitere Wachstumsmöglichkeiten unterstützen“, so RLB OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller und Beteiligungsvorstand Reinhard Schwendtbauer. Darüber hinaus wird der e-tec-Gründer weiterhin beratend tätig sein und so an der Sicherung und am Ausbau der Marktposition mitwirken.

 

Umsatzplus im Geschäftsjahr 2017/2018

Im Geschäftsjahr 2017/2018 konnte e-tec ein leichtes Umsatzplus auf 76,3 Millionen Euro (brutto) verzeichnen.

„Unsere Preise bewegen sich auf dem Niveau des größten Online-Versandhändlers. Zusätzlich bieten wir persönliche Beratung und Service in unserem österreichweiten Filialnetz. Mit der eigenen Produktion von PC und Servern bieten wir von der Gaming Maschine bis zum Enterprise Server unseren Kunden die Möglichkeit, individuelle Gerätekonfigurationen zu erhalten“, erläutert Herr Kuhn.

Bestellt werden kann bei e-tec sowohl online als auch telefonisch und in den Shops. Die Ware erhält man per kostenlosem Versand oder durch Abholung an einem beliebigen Standort. Auch Reparaturen werden an jedem Standort entgegengenommen und durchgeführt.

 

Über e-tec

e-tec beschäftigt rund 100 Mitarbeiter und verfügt über 19 Standorte. Zu den Zielgruppen zählen alle internetaffinen Konsumenten mit Bedarf an EDV- und Heimelektronik-Produkten, KMU sowie Schulen, Universitäten und Körperschaften. Die Kundenschicht besteht je zur Hälfte aus Privat- und Firmenkunden (überwiegend KMU).

Im Diskonthandel mit Markenelektronikwaren und mit einer Omni-channel-Struktur wurde im Geschäftsjahr 2017/2018 ein Bruttoumsatz von 76,3 Millionen Euro erzielt. Rund 59 Prozent der Umsätze werden bei e-tec über das Filialnetz abgewickelt, rund 23 Prozent im Direktversand und ca. 18 Prozent im B2B-Vertrieb inklusive Großhandel. Im Jahr 2014 erfolgte mit der Akquisition von DiTech ein wesentlicher Expansionsschritt, 2017 wurde in Deutschland die Online-Plattform allestechnik.de gelauncht.

Haben Sie fragen?

Schreiben Sie uns