High-Tech aus Oberösterreich verhindert Kollisionen
Das Unternehmen BSB Artificial Intelligence GmbH mit Sitz in Linz in Oberösterreich entwickelt Marine-Assistenz Systeme, welche Schiffsführern das Navigieren bei Tag und Nacht erleichtert und Kollisionen verhindert. Zuletzt hielt das System „OSCAR“ im Segel-Rennsport und auf Luxusyachten Ausschau – seit Mitte des Jahres unterstützt das Marine-Assistenz System auch Freizeitkapitäne auf ihren Fahrten.
Das weltweit einzigarte System, bestehend aus Wärmebild- und Farbkameras, wird an der Mastspitze befestigt und erkennt Objekte bis zu einem Kilometer vor dem Boot. Bei Kollisionsgefahr warnt „OSCAR“ den Skipper. Wird nicht gehandelt, kann durch Signal an den Autopiloten eine Kollision verhindert werden. In der dahinterliegenden Datenbank der selbstlernenden künstlichen Intelligenz befinden sich bereits über zehn Millionen Bilder mit hunderttausenden erkannten Objekten, welche laufend durch neue Aufnahmen ergänzt werden. „Die künstliche Intelligenz von „OSCAR“ ist in der Lage, Hindernisse wie Baumstämme, Boote oder Container in allen Perspektiven und bei jedem Wetter zu erkennen und verhindert damit gefährliche Kollisionen auf hoher See“, freut sich Raphael Biancale über die Erfolge in der Entwicklung. Schritt für Schritt kommt der Entwickler seiner großen Vision näher: „Unser Ziel ist es, bereits in wenigen Jahren einen wesentlichen Beitrag zur autonomen Navigation auf See zu leisten.“
Neuartige Technologie ist bereit für den Massenmarkt
Durch das strategische und finanzielle Investment der Invest AG steht seit Mitte des Jahres 2020 ein Produkt für Freizeitsegler zur Verfügung. „Wir stehen hinter der Vision des Linzer Unternehmens, und möchten die Gründer mit unserer Wachstumsfinanzierung auf ihrem Weg zur Erschließung des Massenmarktes unterstützen“, betont Andreas Szigmund, Vorstand der Invest AG.
Über BSB Artificial Intelligence GmbH
BSB Artificial Intelligence wurde im Jahr 2017 gegründet und beschäftigt aktuell rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an vier Standorten in Österreich, Frankreich und Portugal. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Linz.
Linz, 14. Februar 2020
go2market sichert sich siebenstelliges Investment
Der vom Weekend Verlag im Oktober 2017 gegründete „Weekend Supermarkt“ wurde im vergangenen Juli umfirmiert und tritt zukünftig unter der Marke „go2market“ auf. Aufgrund seines bisherigen Erfolges konnten zudem zwei namhafte Investoren gewonnen werden. Wie das Wiener Start-up bekannt gab, konnte man für die bevor-stehende Internationalisierung ein siebenstelliges Investment an Land ziehen.
Mit dem Kapital der „Raiffeisen KMU Invest AG“ und von „Franz Fuchsberger“ (eQventure) hat das Team rund um den Gründer Thomas Perdolt nun den Zielmarkt Deutschland im Fokus. Damit verbunden sind auch zahl-reiche innovative Weiterentwicklungen für den Wiener Standort. Ab Oktober geht man mit neuem Namen, neuer Technologie, digitaler Preisauszeichnung und Scan & Go an den Start.
Das völlig neuartige und innovative Real-Life Marktforschungstool für die FMCG-Industrie erlaubt, dass mit stationären Marktstandorten und realen Konsumenten – die im Zuge ihres Einkaufs auf verschiedenen Ebenen analysiert werden – völlig neue Einblicke in das Konsumverhalten entstehen.
„Das Investment ermöglicht uns, personell zu wachsen und unsere geplanten Entwicklungen rasch voranzutreiben. Zudem verschafft es uns auch die Möglichkeit, wichtige Expansionsschritte zu setzen. Nach mehr als zwei Jahren Entwicklung ist es an der Zeit, dieses einzigartige Projekt nach Deutschland auszurollen!“ sagt Thomas Perdolt.
„Als Business Angel reizt mich an diesem Investment vor allem der kreative Mix aus Technologie und Bodenständigkeit! Das Geschäftsmodell ist für die FMCG-Industrie hoch innovativ und am Ende profitierten auch die Konsumenten von diesem Modell, da die Produkte besser auf die Bedürfnisse hin entwickelt werden können. Alles in Allem: Ein lohnenswertes Investment.“
Mag. Werner Ramsebner, Vorstand der Raiffeisen KMU Invest AG: „Wir waren von Anfang an vom Innovationsgrad des Geschäftsmodells beeindruckt. Sowohl das neuartige Marktforschungskonzept an sich als auch Know-how und Engagement von Thomas Perdolt wurden uns im Zuge der Due Diligence von Referenzkunden bestätigt. Wir freuen uns, go2market mit unserem Investment bei den an-stehenden Wachstumsschritten zu begleiten.“
Wien, 11. August 2020
Kunststoff- und Metalltechnik-Spezialist auf Erfolgskurs
Niederösterreichischer Kunststoff- und Metalltechnik-Spezialist setzt seinen Wachstumskurs durch Eigenkapital-Investment der Invest AG konsequent fort.
Die MEH Holding ist eine innovative und stark expandierende Unternehmensgruppe, die sich seit der Gründung im Jahr 2002 auf Verfahren und Fertigungsmöglichkeiten im Kunststoff- und Metallbereich spezialisiert hat. Namhafte Kunden aus der Automotiv-, Elektronik-, Maschinenbau- und Pharmaindustrie beziehen Dreh- und Frästeile, Spritzgusselemente, Schweißkonstruktionen und Verzahnungen aller Art.
Fokus auf Wachstum
Zukünftig wird die MEH Holding ihre Fertigungsprozesse noch stärker nach Industrie 4.0-Standards ausrichten und in flexible Fertigungszellen, ein Echtzeit-Produktionsleitsystem, zugehörige Maschinen und Robotik investieren.
„Durch den hohen Innovationsgrad und die Vorreiterrolle in der Digitalisierung der Produktionsprozesse hat die MEH Unternehmensgruppe großes Wachstumspotential und wird mithilfe unseres Investments den nächsten Expansionsschritt setzen“, freut sich Andreas Szigmund, Vorstand der INVEST AG.
Die MEH Holding beschäftigt aktuell rund 130 Mitarbeiter an den drei Standorten (Groß-Siegharts, Pfaffstätten und Wolkersdorf) und verfügt über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, sowie Experten im Bereich der 3D-Konstruktion.
„Wir möchten unseren steilen Wachstumskurs weiter fortsetzen und mithilfe der Digitalisierung die Flexibilität in der Fertigung und damit die daraus resultierende Kundenzufriedenheit weiter erhöhen“, betont der Geschäftsführer Johannes Kößner.
Durch modernste 3D-Messmaschinen und einen großen Maschinenpark können Baugrößen von bis zu 14 Metern abgebildet werden. Die MEH Gruppe gilt als Referenzbetrieb im Bereich „Industrie 4.0“ und legt höchsten Wert auf Qualitätsstandards.
Über die MEH Holding
Die MEH Holding ist eine innovative und expandierende Unternehmensgruppe, welche an drei Standorten in Niederösterreich tätig ist. Die KMT – Kunststoff-/ Metalltechnik GmbH mit Standorten in Groß-Siegharts und Pfaffstätten ist auf Verfahren und Fertigungsmöglichkeiten im Kunststoff- und Metallbereich spezialisiert. Die Kernkompetenzen der KMT GmbH sind Dreh- und Frästeile, sowie der Formenbau und Baugruppen für die Pharmaindustrie. Außerdem werden Schweißkonstruktionen und Verzahnungen aller Art hergestellt. Die CNC Maschinenbau GmbH mit Sitz in Wolkersdorf ist auf den Schienenfahrzeug- und Sondermaschinenbau spezialisiert.
Linz, 24. Jänner 2020
Einstieg der Invest AG bei Atikon
Zur Einleitung der nächsten Entwicklungsschritte ist die Invest AG nun bei der Atikon Holding GmbH eingestiegen. Gemeinsam mit den Gründungsgesellschaftern und dem Managementteam soll nun das strategische Wachstum forciert werden.
Das gemeinsame Ziel ist es, mit dem hervorragenden Team der Atikon die Marktführerschaft und die Kundenbasis kontinuierlich auszubauen.
Seit mehr als 20 Jahren ist Atikon erfolgreicher Anbieter spannender Marketingkonzepte, moderner Websites und trendige On- und Offlinetools. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der professionellen Gestaltung, Umsetzung und Wartung von Homepages für Steuerberater, Ärzte und Unternehmer.
In Leonding befindet sich die Kreativzentrale der „orangen“ Agentur, wo innovative Köpfe topaktuelle Apps, Websites und Softwarelösungen entwickeln und in Österreich und Deutschland vermarkten und heute klar Marktführer im Kanzleimarketing ist. Bei den 80 hoch spezialisierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen stehen Individualität, Professionalität, Kreativität und Nutzen im Vordergrund.
Das Unternehmen wurde von Johann Aglas, Markus Grund und Thomas Seel gegründet und bis vor wenigen Jahren mit Markus Danninger, der nun als Gesellschafter aus dem Unternehmen ausscheidet, geleitet. Die Gründungsgesellschafter haben bereits vor zwei Jahren die Geschäftsführung an das komplementäre und dynamische Duo Stefan Seifert und Michael Mayr übergeben, um damit auch bereits frühzeitig die operative Nachfolge einzuleiten.
„Für die Atikon ist die Invest AG ein sehr guter und vertrauenswürdiger Partner, um unsere nächsten Entwicklungsschritte des Unternehmens zu setzen“ betont Markus Grund als Gesellschafter der Atikon über den Einstieg der INVEST AG.
„Es freut uns sehr, dass uns die Gründungsgesellschafter mit der Aufnahme in den Gesellschafterkreis ihr Vertrauen ausgesprochen haben“, so Philipp Schupfer und Leo Strohmayr, die die Transaktion gemeinsam für die Invest AG durchgeführt haben.
Linz, 6. Mai 2020